LEGO-Fotograf mit Kamera und Laptop steht auf gelber Platte, umgeben von vielen bunten LEGO-Steinen, Kameras, Stativen und kleinen Häusern mit dem Schriftzug ‚BLOG‘.

Aus der Bastelkiste: Meine Foto-Webprojekte

Vor anderthalb Monaten habe ich hier über meine Gedanken zu #SoSollWeb und über meinen eigenen kleinen Marktplatz geschrieben, den ich aktuell versuche, mit kleinen Projekten zu beginnen. Ja, und ich bin total froh, dass nicht nur ich solche Gedanken habe sondern weitere ‚Marktplätze‘ zum Thema Fotografie entstehen:n:

Ich habe auch viel gutes Feedback per E-Mail bekommen, was mich sehr freut. Um nur einige zu nennen: Danke an Volker, Jörg, Thomas & Eric

Natürlich läuft auch außerhalb der ‚Fotobubble‘ vieles. Z.b. bei schon erwähnten UberBlogr sind inzwischen 210 Mitglieds-Blogs und bei der Bloggerkonferenz gibt es regelmäßig tolle Events mit vielen Teilnehmern. Das sind nur die Dinge, die ich mitbekomme

In dem Artikel zum Marktplatz hatte ich bereits meine ‚Basteleien‘ mit Linkliste, Blogroll und Kalender erwähnt und ich möchte weiter mit meinen geringen Möglichkeiten versuchen, unabhängige und kreative Räume im Netz etwas zu fördern und Fotofreunden Gedankenanregungen zu Alternativen zu Social Media wie Instagram, Facebook und Co. zu geben.

Somit möchte ich euch heute mal etwas ausführlicher von dem ‚Gebastelt‘ berichten und auch etwas Hintergrund zu den Tools und zur Technik geben.  Somit wird dies in einigen Bereichen ein Nerd-Beitrag mit viel Technik. Für alle die keine Lust auf Technik-BlaBla haben, markiere ich euch die Bereiche.

Mein Gebastel

Bildertermine.de der Foto-Veranstaltungskalender

Screenshot der Webseite: Bildertermine.de
Screenshot der Webseite: Bildertermine.de

Aktuell werden zahlreiche Fotografie-Veranstaltungen fast ausschließlich auf Plattformen wie Instagram angekündigt. Z.b. in der Streetphotography finden ganze Street-Collective (regionale Verbindungen von Street-Fotografen) teilweise nur auf Instagram statt – oder pflegen ihre Webseite nicht mit aktuellen Daten.

Dies erschwert es Fotobegeisterten, die auf Instagram nicht sein wollen, von anstehenden Fotowalks zu erfahren bzw. überhaupt einen Überblick über bevorstehende Events zu erhalten. Hier setzt nun Bildertermine.de an: Die Plattform soll als zentrale Anlaufstelle für Fotografie-Events dienen und Termine aus verschiedenen Quellen bündeln, übersichtlich darstellen und auch als iCal-Datei für weitere Verwendung bereitstellen.

Die Keimzelle liegt in der ‚Streetfotografie-Veranstaltung‘ Signalgruppe. Dort hatte Uwe Rosik eine Google-Sheets-Liste angelegt, um Termine öffentlich und mit der Community zu sammeln. Da ich diese Darstellung nicht praktisch fand (ich habe eine Excel-Allergie aus meinem Berufsalltag) habe ich hier angesetzt.

Technik: Technische Umsetzung mit WordPress Plugin ICS Calendar:

Für die Integration und Darstellung der Veranstaltungstermine nutze ich das WordPress und das WordPress-Plugin ICS Calendar. Dieses ermöglicht es, iCalendar-Feeds (.ics) direkt in die WordPress-Seite einzubinden, automatisch zu aktualisieren und schön darzustellen. So können externe Kalenderdaten nahtlos integriert und den Nutzern präsentiert werden. Aktuell dient hier als Grundlagen .ics Dateien von verschiedenen Google Kalendern zu jeder Kategorie.

iCal für alle – Verwendung des ICS-Formats
Alle Foto-Veranstaltung über die ICS-Datei in der eigenen Kalender-App

Durch die Nutzung des standardisierten .ics-Formats können Nutzer die Veranstaltungstermine problemlos in ihre eigenen Kalenderanwendungen oder Handy App importieren. So haben Sie alle Termine immer dabei und im Blick. Weiter könnten so auch andere Webseiten den Kalender bei sich einbinden. Aktuell stammen diese ics.Dateien aus dem Google Kalender und somit von Google Servern.

Für Google Kalender hatte ich mich entschieden das diese recht einfach an mehrere Personen zur Pflege der Daten geteilt werden können. Die Arbeit sollte ja später nicht nur bei mir liegen sondern auf mehreren Schultern. Weiter lässt sich der Calender gut mit Automatisierungen ansprechen (siehe nächster Abschnitt).

Mir ist bewusst das Google nun auch ein Amerikanisches Unternehmen ist was schon recht nah an Trump gerückt ist und meinem Ziel eine unabhängigen Raums nicht wirklich entspricht. Das Plugin ICS Calendar Plugin bietet in seiner Pro Version auch eine Möglichkeit dei Kalender-Daten direkt in WordPress zu pflegen. Mittelfristig möchte ich darauf umstellen, aber erstmal sollte der technische Aufwand und auch mein finanzielle Aufwand so gering wie möglich sein.

Google-Calendar-Integration mittels Make.com

Um die Termine aus Uwes Google-Sheets-Tabelle nach Bildertermine.de zu bekommen, habe ich mit Make.com ein paar Automatisierungen gebaut. Mit diesem Tool habe ich einen automatisierten Workflow gebaut, der die Daten aus der Google-Sheets-Tabelle ausliest und in den Google-Kalender importiert. Dort landen neue Einträge zuerst in einem ‚Inbox-Kalender‘ und können dort dann (manuell) kontrolliert, ggf. mit Links erweitert und der entsprechenden Kategorie bzw. Dem entsprechenden Kalender zugeordnet werden. So ist gewährleistet, dass jeder Eintrag kontrolliert ist. Wichtig ist, dass jeder Beitrag auch einen Link zu einer Seite des Veranstalters hat, damit mögliche Teilnehmer sich über das Event informieren können. Ich bzw. Die Community kann halt nicht sicherstellen, dass die Veranstaltungen auch wirklich stattfinden oder der Veranstaltungsort korrekt ist. Nachteil ist, dass hier der Link dann oft wieder bei einem Instagram-Account landet oder einer Webseite, wo zur Veranstaltung wenig oder gar nix zu finden ist.

Bluesky und Fediverse-Bot

Weiterhin habe ich über Make.com auch meinen kleinen Bluesky-Bot realisiert. Make.com schaut nun regelmäßig im Google-Kalender nach, ob es neue Veranstaltungen gibt oder am nächsten Tag eine Veranstaltung ansteht, und postet diese nach Bluesky. Hier habe ich viel gebastelt, um die Texte pro Kategorie zu individualisieren, zum richtigen Zeitpunkt zu posten, den Link gut zu integrieren etc.  Bluesky zu befüllen hat seine Haken, aber es war sehr spannend.

Bot als Termin Reminder bei Bluesky

Über die Bridge „Bridgy Fed“ kommen die Beiträge aus Bluesky auch automatisch ins Fediverse Mastodon. Ich könnte natürlich auch direkt aus make.com hier Beiträge ins Fediverse posten – aber bisher sehe ich im Fediverser leider nur sehr wenig Interesse an den Veranstaltungen (Schreibt doch mal, wenn ihr sowas haben wollt).

Nachteil Bilder-Client …

Aber auch bei Bluesky gibt es Probleme: Viele Fotografen nutzen lieber ‚Bilder-Only‘-Clients wie Pinksky oder Flashes, was bedeutet, dass Text-Posts wie von meinem Bot hier nicht erscheinen. Ich war schon am Überlegen, hier ein ‘Aufmerksamkeits-Bild’ zu posten – weiß aber nicht, wie gut so was dann ankommen würde bei diesen Usern.

Bilderlinks.de Fotografie Linkliste und Blogroll

Inspiriert unter anderem durch UberBlogr und die Blogosphäre

Linkliste zur Streetphotography mit Webseite & Blogs

entstand meine Idee zu Bilderlinks.de. Denn es gibt zwar sehr viele spannende Fotografie-Webseiten und regelmäßig gepflegte Blogs, aber diese sind schwer zu finden. Dazu kommt auch ein Problem, unter dem auch mein Blog leidet: Auf Social Media wie Instagram oder z. B. der neuen Foto-App ist es nicht möglich, Links ‚raus ins Internet’ zu setzen. Andere Social-Media wie Facebook und Twitter/X machen es bewusst schwer für den Nutzer, über Links aus ihrem System ‚auszubrechen‘ – klar, sie wollen die User ja in ihrem Werbesystem und Algorithmus behalten. Die Suchmaschine Google hat auch nur wenig Interesse an privaten Webseiten. Um der Suchmaschine zu gefallen, sind umfangreiche Optimierungen (SEO) notwendig, und auch der Inhalt müsste entsprechend gestaltet sein, damit man Chancen auf einen Platz auf den ersten Seiten…

Das bedeutet, als Betreiber einer privaten Webseite ist es sehr schwierig geworden, Aufmerksamkeit aus diesen Bereichen zu bekommen.

Ich vergleiche es gerne mit Fotobüchern: In diese wird von Fotografen extrem viel Aufwand und ‚Liebe’ eingebracht, aber die Aufmerksamkeit ist meist sehr klein. Trotzdem sind sie so gigantisch wertvoll für die Fotografie. Genauso ist es bei Foto-Webseiten.

So ist es nun mein Ziel, eine umfangreiche Sammlung von Fotografie-Webseiten und am liebsten Blogs zu erstellen und diesen mehr Sichtbarkeit zu verleihen. Grade letzter finde ich so extrem wertvoll – vor allem, weil man den RSS-Feed nutzen kann und mit einem Feedreeder darstellen kann.

Admin-Ansicht der Link-Libary

Für die Umsetzung dieser Linksammlung verwende ich das WordPress-Plugin Link Library. Dieses sehr mächtige Tool ermöglicht es, vollständige Listen von Links in Kategorien mit zusätzlichen Beschreibungen und Tags darzustellen. So entsteht eine strukturierte und informative Übersicht über empfehlenswerte Fotografie-Blogs. Es gibt eine fast unüberschaubare Auswahl an Optionen und Darstellungs-Möglichkeiten in diesem Plugin, die Links können komfortabel verwaltet und geprüft werden und es gibt auch die Möglichkeit für User, ihre Website anzumelden, und noch vieles mehr.

Weiter kann das Plugin über WordPress auch RSS-Feeds anderer Blogs abrufen und darstellen. Einmal direkt unter dem Link, was schon sehr nützlich ist, und zusätzlich auch als ‚dynamische Blogroll‘, welche die jeweils aktuellen Beiträge der teilnehmenden Blogsdarstellt.t

Screenshot der Webseite: Bilderlinks.de

Dies finde ich extrem nützlich, um Fotofreunden darzustellen, welche tollen Beiträge in den Blogs veröffentlicht werden. Mein Ziel ist es jetzt nicht, alle Nutzer von Bilderlinks.de zu binden, sondern sich dazu zu motivieren, selbst einen Feedreeder zu installieren und Feeds interessanter Blogs zu sammeln. So kann sich jeder seine eigene Timeline erstellen mit qualitativem Content.   Weiter will ich alle natürlich auch dazu motivieren, mit den Blogs und Webseiten über Kommentarfunktionen oder per Mail mit den Erstellern zu interagieren.

Alle Betreiber der Blogs, von denen ich den RSS-Feed darstelle, habe ich übrigens angemailt und um Erlaubnis gebeten, ihren Feed zu nutzen.

Wie ich feststellen musste, ist die Idee einer Linkliste keinesfalls neu und auch die Idee einer Foto-Blogroll ist keinesfalls neu. Auf kwerfeldein.de gab es lange die ‚Photosphäre‘’. Damals habe ich das wohl nicht gesehen und inzwischen wird dieses Projekt leider nicht mehr gepflegt. Die Inge Hausen-Müller hatte übrigens auch vor kurzem die gleiche Idee Foroblogs besser darzustellen, und hat auf ihrem Blog Speysight die ‘Metasight’ http://meta.speysight.de/ausgerufen.Großen

n Dank auch an Florian Brandt (Instagram) vom ‚Street Collective Kiel‘ (Instagram) der eine lange Liste an tollen (Streetphotography‑) Webseiten ‚gespendet’ hat.

Probleme

Leider hat das Plugin wegen seines Funktionsumfangs auch einige Nachteile. So manche Funktion hat Glitches oder Bugs. Gerade die RSS-Feed-Darstellung in der Blog-Roll macht mir derzeit ein paar Sorgen. Ich musste sogar den Code etwas anpassen, damit Inhalte nicht mehrfach dargestellt werden. Im Backend habe ich aber immer noch ein paar Probleme. Ich muss aber auch zugeben, dass ich absolut nicht damit gerechnet habe, in so kurzer Zeit 270 Links und davon über 50 Blogs mit ihren Feeds angebunden zu haben. Bei den Feeds scheint hier ein Limit nicht mehr weit zu sein.

So ist die Performance auch nicht mehr so toll, weil das Plugin viel in der Datenbank abfragen muss. Deshalb habe ich inzwischen Caching (Plugin WP-Super-Cache) aktiviert, was einiges verbessert. Einigen weiteren Problemen wie z.b. einige Serverfehler muss ich noch auf die Spur kommen und irgendwann wäre bestimmt auch ein Server-Upgrade mal sinnvoll. Aber auch hier versuche ich gerade erstmal, den finanziellen Aufwand geringzuhalten. Dies ist halt ein komplett privates Projekt, wie auch hier dieser Blog.

Startseite von Bilderabend.de

Alles auf Bilderabend.de

Alles habe ich nicht hier bei auf-kurztrip.de, sondern auf der Plattform vom ‘Virtuellen Bilderabend’ angelegt. Hier ist bereits mit dem YouTube-Livestream ein Projekt von Claudia Bonna, Uwe Rosik und mir am Laufen, das eine Alternative zum schnellen Fotoschauen auf Social Media sein soll. Hier haben wir den Hashtag ausgerufen. Dieser passt auch prima zum Veranstaltungskalender und der Linksliste, und hier ist es auch schon, zugeben sehr geringer, Fokus der Fotobubble drauf. In dem Fotostream werden wir zukünftig anstehende Termine und spannende Webseiten darstellen.

Bildet Banden!

Mit diesen Projekten möchte ich motivieren, Fotografie viel mehr außerhalb von Instagram und Co. stattfinden zu lassen, und dazu Fotografen motivieren, eigene Angebote außerhalb der großen Social Media zu erstellen.

Ein Teller mit der Aufschrift 'Bildet Banden!' klebt an einer Hauswand. Recht daneben ist das Bilder einer 8er Kugel zu sehen.

Den Slogan „Bildet banden!“ habe ich aus einer Aufzeichnung der „Subscribe 11“ aus dem letzten Jahr, wo es darum geht, Podcasting mehr zusammenzumachen. Letzte Woche begegnete mir dann noch in Bonn ein Teller mit dem Text. Ich finde das passt sehr gut zur Situation: Bildet Banden! Tut euch zusammen, um tollen Inhalt im freien Internet darzustellen.

Gebt dem Thema Reichweite

Keine Ahnung, ob ich hier irgendwas bewegen kann – meine Reichweite und die Zugriffszahlen der Projekte sind extrem gering. Hier brauche ich noch Unterstützung.

Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr die oben genannten Projekte von mir und allen anderen an interessierten Personen, in euren Blogs, auf eurer Webseite, in Podcasts etc. nennt. Sprecht mich auch gerne zu dem Thema an. bzw. schreibt eure Gedanken hier in die Kommentare.

Gerne freue ich mich auch über eure Feedback und Anregungen.

Ähnliche Kurztrips


4 Antworten zu “Aus der Bastelkiste: Meine Foto-Webprojekte”

  1. Lieber Michael,
    Erst mal vielen Dank für dein großartiges Engagement.
    Deine Seiten sind bei mir fast tägliches Pflichtprogramm.
    Und ja nachdem die sozial Media Kanäle alles selbst behalten wollen, sollten wir teilen was wir haben.
    Das passiert aber gerade und das ist schon sehr cool.

    Liebe Grüße Jürgen

    • Danke für Jürgen für deinen Kommentar. Freut mich total zu lesen das mein ‚Gebastel‘ auch genutzt wird.
      ‚Sharing in caring‘: Ich hoffe das wieder viel verlinkt wird und die Leute auch den Vorteil sehen. In den SocialMedia ist es halt kaum noch möglich und das ist halt auch ein Riesen Nachteil der Systeme.

  2. Hallo Michael,
    ich habe deinen Artikel gerade aufmerksam gelesen und muss zugeben, dass ich da über Fachwörter stolper, die ich noch nicht einmal kenne. Um so großartiger finde ich es, dass du dich damit intensiv auseinandersetzt hast, um so etwas tolles auf die Beine zu stellen. Ich werde leider nicht der sein, der in diesem Thema das nötige Fachwissen hat um voran zu gehen. Dafür freue ich mich um so mehr über das was du hier aufbaust. Ich finde das ist ein Schritt in die richtige Richtung und war bestimmt jede menge Arbeit für dich.
    Vielen vielen Dank dafür!!!

    • Moin. Sorry das der Artikel so technisch geworden ist. Aber es musste aus dem Kopf raus und vielleicht bringt das irgendjemanden auf weitere Ideen.

      Wichtige ist auf jeden Fall das die Gedanken weitergegeben werden und überall erzählt wird wie gut Blogs sind und das es sehr gute Alternativen gibt zur SocialMedia Timeline gibt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..