![](https://i0.wp.com/www.auf-kurztrip.de/wp-content/uploads/2025/01/241a5511-ab05-4300-a794-e47da963e37f-1.png?resize=1024%2C585&ssl=1)
Viele Fotografen wollen von Instagram weg, nicht nur aufgrund der aktuellen Politik des META-Konzerns, und suchen aktuell ein neues virtuelles Zuhause. Der Nachrichtendienst Bluesky ist derzeit in aller Munde und so landen aktuell auch viele Fotografen dort. Ist ja auch irgendwie logisch, dass Fotografen den blauen Himmel schätzen. 😁.
BlueSky ist aber ein allgemeiner Social-Media-Kurznachrichtendienst, am ehesten vergleichbar mit Twitter/X, Mastodon oder METAs Threads, und hat keinen besonderen Fokus auf Bilder oder auf Fotografie. Im Vergleich zu Instagram ist das System doch sehr anders, während Nutzer von Twitter/X sich hier direkt zu Hause fühlen werden.
Somit ist es zum Start doch recht schwierig, als Freund der Fotografie hier zurechtzukommen. Deshalb habe ich mir überlegt, eine kleine Anleitung zu erstellen und etwas Starthilfe hier zu geben.
BlueSky ist nicht Instagram!
Wenn ihr bei Bluesky starten wollt, seid bitte Neuem gegenüber offen. BlueSky ist nicht Instagram und verhält sich so anders. Wenn ihr ein reines Foto-Netzwerk wie Instagram sucht, schaut besser direkt bei Apps wie Vero, Pixelfeed, Glass, foto oder eine der vielen anderen… – Diese Apps fühlen sich viel mehr an wie Instagram.
Da Bluesky ein Kurznachrichtendienst ist, liegt es in der Natur der Sache, dass hier Texte geschrieben, Links geteilt, mal Videos gesendet und auch Fotos gezeigt werden. Somit werden in eurer Timeline neben Bildern auch viele weitere Informationen erscheinen. Dies können praktische News aus der Fotowelt sein, aber auch alle anderen Texte zum Geschehen in der Welt sein. So findet ihr in meinem Profil zum Beispiel nicht nur Bilder, sondern auch Nachrichten zu einem Blog, News zu Reisen, politische Meldungen und alle möglichen Links. Nur Bilder zu sehen ist möglich, aber auch nur bedingt sinnvoll.
Dein Start auf Bluesky
Wie man auf Bluesky einen Account anlegt etc., dazu gibt es genügend Anleitungen im Internet. Dies will ich hier nicht weiter beschreiben. Schaut einfach unter:
- Was ist Bluesky & wie klappt die Anmeldung – pacinolan.com
- Erste Schritte mit Bluesky: Ein Leitfaden für Anfänger – windows-office.net
- Bluesky HowTo und Tools – MeTacheles
Bitte legt nach eurer Registrierung aber nicht einfach nur ein Profil an und wartet ab, dass ihr gefunden werdet von euren Instagram-Followern. Bitte sucht aktiv nach neuen Profilen und schreibt auch aktiv Nachrichten bzw. zeigt Bilder. Nur so könnt ihr euch eine Meinung vom System machen und nur mit einem gefüllten Profil werden euch auch andere Personen folgen. Vor allem kommt nur Leben in das System, wenn alle was machen.
- Pflegt eure Profilbeschreibung. Am besten mit Link zu eurer Webseite, wenn vorhanden
- Ladet ein schönes Profil Bild und ‘Titel-Bild’ hoch
- Und vor allem: Erstellt einen Post. Stellt euch vor, zeigt Bilder, teilt Infos. Weitere Infos weiter unten.
Bitte erwartet auch nicht, genau die gleichen Nutzer von Instagram auf Bluesky zu finden. Instagram hat 2,1 MILLIARDEN User – Bluesky aktuell ‚nur‘ 30 Millionen (Stand 2.2.2025). Es werden also nicht alle Leute hier sein, die ihr sucht: Viele Fotografen werden hier fehlen und auch der Kaffee-Laden um die Ecke oder euer Onkel Erwin werden nicht auf Bluesky zu finden sein. Vermutlich wird sich das auch nicht oder sogar nie ändern. Ich persönlich denke, dass Milliarden von User-Daten in der Hand von Tech-Milliardären keine gute Idee. Technologisch gefällt mir deshalb auch das Fediverse (mit Mastodon und Pixelfed) am besten, aber das wäre ein anderer Beitrag.
Nichtsdestotrotz kann Bluesky ein gutes Zuhause für Fotografen werden.
Bluesky-Funktionen
Was werdet ihr NICHT auf Bluesky finden? Es gibt hier keine kurzfristig erscheinenden Storys und keine nervigen Reels, die einen zum Scrollen verführen. Es gibt keine Musik in Beiträgen und keinen Bildformat-Zwang. Bisher gibt es auch keine Werbung. Aus meiner Sicht sind das alles Dinge, auf die ich sehr gut verzichten kann.
Nun aber zu den interessanten Dingen (nicht nur) für Fotografen auf Bluesky. Im Vergleich zu Instagram hat das System doch einige interessante Funktionen zu bieten, die Instagram nicht hat.
Starter Packs – Eine Sammlung Accounts für den Anfang
Um auf Bluesky eine ‚Startpackung‘ an Fotografen bzw. Nutzern zu bekommen, gibt es so genannte ‚Starter Packs‘. Dies sind besondere Listen. Hier drin können Accounts und benutzerdefinierte Feeds enthalten sein. Du kannst hier einzelnen Nutzern folgen oder mit einem Klick allen Accounts in der Liste. Das ist am Anfang sehr nützlich.
Zudem gibt es inzwischen ganze Verzeichnisse, in denen du eine Vielzahl von Starter-Packs entdecken kannst, um die für dich interessantesten Communitys zu finden. Eine Übersicht der StarterPacks in Bluesky gibt es auf dem Blueskydirectory. Ein Großteil hiervon sind englischsprachige Listen, aber man findet auch einige Listen deutschsprachiger Nutzer.
Im folgenden ein paar Foto bezogene deutsche StarterPacks:
- Fotograf:innen und Models aus der DACH-Region – vor allem Deutsche People Fotografen
- Amateur- und Pro-Models mit Basis in Deutschland – Foto-Models
- German Street Bubble – Die deutsche Strassenfoto Community auf Bluesky
- Photo Bubble – Fotografen aus der deutschen Foto-Blase
- Woman Photographers – Weibliche Fotografen (weltweit)
- Leica Life: Where the Journey Begins – Profile von Fotografen mit dem ‚roten Punkt‘
Ich habe auch für euch eine Liste erstellt als ‘Fotografen Erste Hilfe’. Hier findet ihr bunt gemischt interessante Accounts und meine 3 liebsten Feeds.
Sowie ein paar internationale Starter Packs:
- Internationale Fotobuch Autoren – Meist aus England
- Analog Photography / #BelieveInFilm – Analoge Bubble
- Photography on Bluesky (englisch)
- Street Photographers Starter Pack (englisch)
- Photo book – Personen die Fotobücher erstellen (englisch)
Suche dir also ein oder mehrere für euch interessante Start-Packs und folge diesen Personen.
Die deutschsprachige Foto Bubble ist noch übersichtlich. Ich persönlich schätze es aber sehr, dass man Fotografen und Fotothemen aus der Welt auf Bluesky finden kann.
Timeline – Chronologisch, Algorithmus oder was eigenes?
Im Gegensatz zu Instagram gibt es auf Bluesky mehrere Haupt-Timelines:
- Following-Feed: Zeigt Beiträge von Nutzern, denen du folgst, in chronologischer Reihenfolge an.
- Discover-Feed: Präsentiert Inhalte, die auf deinen Interaktionen basieren, einschließlich deiner Likes und Follows.
Aber es können sogar noch weitere Timelines hinzugefügt werden. Dazu später mehr bei Listen und Feeds.
![](https://i0.wp.com/www.auf-kurztrip.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_0987.jpeg?resize=1024%2C209&ssl=1)
In den Timelines können Texte mit bis zu 300 Buchstaben, Links zu anderen Webseiten mit Vorschaubild, animierte GIFs, Videos bis zu 1 Minuten Länge und halt Bilder enthalten sein.
Das Beste an Bluesky ist, dass Bilder nicht beschnitten werden und es keine Vorgabe zum Bild gibt. Es werden Bilder in hoher Auflösung (laut bsky.app Dateien mit ca. 1MB Größe – wobei auch größer funktioniert) unterstützt und auch im Vollbild angezeigt! Dies nicht nur auf dem Handy, sondern auch auf dem Tablet oder PC. Wenn das alleine schon kein Grund zum Wechsel ist.
Listen – Deine Lieblingsaccounts an einem Platz
![](https://i0.wp.com/www.auf-kurztrip.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_0989.jpeg?resize=147%2C138&ssl=1)
Auf Bluesky sind Listen Sammlungen von Accounts und benutzerdefinierten Feeds, die es dir ermöglichen, relevante Inhalte und Communitys schneller zu entdecken. So könnt ihr hier zum Beispiel eure Foto-Freunde oder die liebsten Fotografen in einer Liste sammeln.
Mit ‚Pin to Home’ / ‚An Startseite anheften‚ kann diese Liste als weitere ‚Timeline‘ oben in eurer App angezeigt werden. Ihr könnt so die Nachrichten bzw. Bilder aller User in der Liste sehen. Das ist sehr praktisch, um themenbasierte Feeds aufzubauen.
- Streetfotografie / Street Photography – Liste deutscher Street-Fotografen
- Photo people – Internationale Fotografen Liste von Andy Adams www.flakphoto.news
Der Account Bluesky.photography erstellt tolle Listen aus der ‚International Fotografie‘. Z.b. Infrarot-Fotografie, Architektur, Wildlife, Analog und noch vieles mehr.
Jeder Nutzer kann eigene Listen anlegen. In den User-Profilen kann man sich auch die Listen anderer Nutzer anschauen. Spannende Listen gefunden oder selbst erstellt? Dann teile mir diese doch mit in den Kommentaren oder auf Bluesky mit
Feeds – Dein eigener Algorithmus
![](https://i0.wp.com/www.auf-kurztrip.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_0988.jpeg?resize=143%2C138&ssl=1)
Feeds sind eine sehr mächtige und tolle Sache auf Bluesky. Hiermit kann man komplett personalisierte Timelines verwenden, die dir helfen, Inhalte nach deinen Interessen zu filtern und zu entdecken.
Du kannst aus einer Vielzahl von benutzerdefinierten Feeds wählen oder sogar eigene erstellen. Im Gegensatz zu den Listen können Feeds Logiken enthalten und z. B. bestimmte Hashtags oder Medientypen darstellen. So kannst du zum Beispiel zu einem Thema die Beiträge aller User auf Bluesky sehen. Vorhanden Feeds kannst du in der Suchfunktion bei ‚Entdecke neue Feeds‘ in der Bluesky-App finden.
Ein schönes Beispiel ist die Liste „D Streetfotografie“ – Diese sammelt die Beiträge der deutschen Streetphoto-Szene. In dem Feed landen alle Bild-Beiträge mit den Hashtags #Streetfotografie, #dstreetfotografie, #MeetAndStreet und #GermanStreetphotography. Angezeigt werden die Bilder eines bestimmten Zeitraumes – der längste Zeitraum eines Feeds ist aber 7 Tage, ältere Beiträge werden nicht angezeigt.
Im folgendem ein paar spannende Feeds zur Fotografie:
- The ‚Gram – Zeigt nur die Beiträge mit ‚Bildern‘ deiner Haupt-Timeline an. Also etwas wie Instagram (Empfehlung)
- D Streetfotografie – Beiträge deutscher Street-Fotografen (Empfehlung)
- Fotografie – Liste welche Beiträge mit den Worten Fotografie oder Photography anzeigt (Empfehlung)
- Berlin Streetphotography – Strassenfotos aus Berlin
- Landscape Photography – Feed der Landschafts-Fotografie weltweit sammelt
Der Account Bluesky.photography erstellt tolle Feeds z.b. nach Marken (Fuji, Sony, Canon, Leica) oder Trending-Topics und mehr.
Es gibt aber auch Feeds für Katzenbilder, Wetterprognosen, Angel und allem anderen.
Like und Repost – Für Wertschätzung und Reichweite
Auf Bluesky dienen Likes und Reposts dazu, Inhalte zu bewerten und zu verbreiten. Ein Like zeigt wie auf Instagram deine Zustimmung oder Wertschätzung für einen Beitrag. Der Like beeinflusst auch, welche Inhalte in deinem Discovery-Feed hervorgehoben werden.
Reposts hingegen teilen den ausgewählten Beitrag mit deinen Followern, wodurch dessen Reichweite erhöht wird. Durch Reposts können Inhalte eine größere Sichtbarkeit erlangen und in verschiedenen Feeds anderer Nutzer erscheinen. Teile doch Bilder die dir besonders gefallen.
Apps – Viele Oberflächen und ein System
Im Gegensatz zu Instagram gibt es bei Bluesky eine bunte Auswahl an Apps und Tools die täglich mehr wird. Diese können über das offene AT-Protokoll mit dem Netzwerk sprechen. Somit habt ihr die Möglichkeit, mit verschiedene Oberflächen oder Funktionen auf BlueSky zu zugreifen:
Ein paar Beispiele für interessante Apps neben der offiziellen BlueSky App bzw. Weboberfläche:
- Skeets – App im Look and Feel von Apple
- Openvibe – App die zusätzlich zu Bluesky auch Mastodon, Threads und Nostr Timeline anzeigen kann
- SkyFeed – Zeigt die Timeline in Echtzeit und hat einen sehr guten Feed-Builder. App für Nerds
- Graysky – App mit weiteren Features. Z.b. Übersetzung inApp
- Pinksky – App welche die Oberfläche von Instagram
- Feeder – Die App ermöglicht zusätzlich zu RSS-Feeds Beiträge einzelner User aus Bluesky, Mastodon, Pixelfed, Flickr, Glass, YouTube und mehr in einer App zu sammeln. Es ist aber keine Interaktion möglich.
Bei ‚fremden‘ Apps macht es Sinn, ein eigenes ‚App Password‚ unter Einstellungen – Privatsphäre und Sicherheit anzulegen – Dies gilt dann nur für diese App und du kannst so den Zugriff auf dein Konto auch jederzeit widerrufen.
Apps wie Instagram
Pinksky – Bluesky fühlt sich an wie Instagram
Ist eine App, die man besonders hervorheben kann. Diese App stellt komplett die Optik von Instagram dar und zeigt nur Bilder an. Wer also mit Bluesky sehr fremdelt, dem sei diese App empfohlen. Nachteil ist, dass leider noch Funktionen wie eine eigene Timeline nicht abgebildet sind.
![](https://i0.wp.com/www.auf-kurztrip.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_0982.jpeg?fit=594%2C1024&ssl=1)
Flashes – Aktuell in BETA-Phase
Eine ähnliche App mit Fokus auf Fotografie namens ‚Flashes‘ ist aktuell in der BETA-Phase und wird vermutlich in wenigen Wochen öffentlich in den App-Stores verfügbar sein. Die App klingt vielversprechend: Sie vereint die gewohnte Ansicht von Instagram, mit den Features von Bluesky und einem Fokus auf Fotografie. Inhalte wie reine Texte oder Links zu (Foto-)Webseite werden aber nicht mehr dargestellt.
Screenshots der Flashes-Beta auf meinem iPhone:
![](https://i0.wp.com/www.auf-kurztrip.de/wp-content/uploads/2025/02/img_2647-1.png?resize=473%2C1024&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/www.auf-kurztrip.de/wp-content/uploads/2025/02/img_2654-1.png?resize=473%2C1024&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/www.auf-kurztrip.de/wp-content/uploads/2025/02/img_2655-1.png?resize=473%2C1024&ssl=1)
Endlich einen Foto-Beitrag auf Bluesky schreiben
Kommen wir zum Wichtigsten: einen Beitrag auf Bluesky erstellen. Schnappt euch ein schönes Bild von eurer Festplatte und ladet es hoch. Laut bsky.app sollte das Bild nicht größer als 1MB sein – aktuell geht aber auch mehr.
Überlegt euch nun eine schöne Bildunterschrift. Ich bin ja ein Fan von einem schönen Titel und auch etwas Geschichte zum Bild. Da hinter dann ein paar aussagekräftige Hashtags, damit der Beitrag auch gerundet wird. Bitte bedenkt aber, dass das Bluesky ‚nur‘ 300 Zeichen bietet!
![Screenshot des Beitrag Editors von Bluesky](https://i0.wp.com/www.auf-kurztrip.de/wp-content/uploads/2025/02/img_2632-1.png?resize=473%2C1024&ssl=1)
Meiner Meinung nach macht eine Schlacht mit massig Hashtags auf Bluesky aktuell nur wenig Sinn, da die Community noch recht überschaubar ist. Überlegt am besten, in welchem Feed oder für welche Community ihr in Erscheinung treten wollt.
Ich mache es wie folgt: <Fotografie> – <Genre> – <ggf. Genre in Englisch> – <Ort> oder <auffälliges Merkmal>. Evtl. noch einen weiteren Hashtag einer Fotoaktion wie das <#weilbildergezeigtwerdenwollen> vom virtuellen Bilderabend oder mein <#zeigzeit> aus meiner Blogparade. Das sollte reichen! Es bringt auch nichts weitere Hashtags in den Antworten zu verstecken. Selbst erstellte Feeds würde entweder nur die Antwort oder euch gar nicht anzeigen.
Es ist auch gerne gesehen, wenn zum Bild eine ALT-Beschreibung, das heißt eine Beschreibung des Bildes in Schriftform zum Beispiel für Seheingeschränkte Personen, gesetzt wird.
Hinweis: Aktuell löscht Bluesky alle Metadaten aus den Bildern! Dies soll vor allem die Geodaten aus aktuell geposteten Handyfotos entfernen und ein Lokalisierung vermeiden. Es bedeutet aber auch, dass euer Bild keine EXIF und IPTC-Daten mehr haben, Es gibt dazu einen Feature Request bei Bsky.
Auch mal interessante Links und Text posten
Postet aber bitte nicht nur Bilder! Habt ihr einen schönen Blog, eine Webseite oder eine Online Galerie? Dann verlinkt doch einen schönen Beitrag oder Bilder-Galerie von dort. Oder teilt anderen schöne und interessante Webseiten. Grade private Webseitenbetreiber, wie mich :o), freuen sich sehr über etwas Aufmerksamkeit aus dem Web. Ich finde es sehr auch bereichernd eine neue Webseite so zu finden, auf der wunderbare Bildergalerien mit neuer Inspiration sind.
Weitere Tipps
Gesperrte Wörter und Tags
Ihr möchtet nicht in Bluesky mit bestimmten Themen belästigt werden oder einfach einen ‚Safe Space‘ von der verrückten Welt haben? Ihr könnt unter Einstellungen – Moderation – „Stummgeschaltete Wörter und Tags“ Begriffe aus eurer Timeline ausblenden.
Foto Aktionen auf Bluesky
Schaut nach den Fotoaktionen und besonderen Hashtags auf Bluesky. Diese bieten nicht nur Motivation, einen Beitrag zu erstellen, sondern oft auch, mit der Kamera vor die Tür zu gehen.
Ich kenne folgende Aktionen derzeit:
- #FotoMontag oder #FotoMonday – Jeden Montag ein Foto posten
- #MeerMittwoch – Jeden Mittwoch Bilder vom Wasser.
- #FotoVorschlag – Der User @FotoVorschlag postet jeden Tag ein Begriff für euch.
- #52wochenfotochallenge – Jede Woche ein eigenes Thema von @norberteder.photography
- #weilbildergezeigtwerdenwollen – Hashtag vom Virtuellen Bilderabend mit der Chance ins Intro dort zu kommen
- #zeigzeit – Meiner kleine Blogparade
Der eigene Handle
Um sein Profil etwas zu personalisieren gibt es die Möglichkeit die eigenen Domain als ‚User-Handle‘ zu verwenden. Achtung dies ist aber etwas kompliziert. So wurde aus meinem @aufkurztrip.bsky.social das @aufkurztrip.de. Doku von Bluesky (in englisch) und deutsche Beschreibung von tibor.net
Eigene Feeds erstellen
Jeder kann sich selbst eigene Feeds auf Bluesky bauen und auch andere zur Verfügung stellen. Die Erstellung ist nicht ganz einfach, aber dafür gibt es auch sehr viele Möglichkeiten. Eigenen Feed erstellen mit dem Bluesky-Feed-Generator oder mit SkyFeed was noch mehr Möglichkeiten bietet (englisch)
Fazit
Bluesky ist nicht perfekt für Fotografie, aber sicherlich viel besser geeignet als Instagram. Es ist ein Netzwerk, in dem sich viele Personen aufhalten und auch immer mehr mit fotografischem Hintergrund. Die Funktionen von Bluesky bieten einige Vorteile gegenüber Instagram (ich sag nur: Bilder in Vollbild!) und man ist von der Datenkrake META weg. Es lohnt sich mit dem System zu beschäftigen und es eine Zeit lang zu nutzen. Je mehr es nutzen, umso mehr Leben kommt in das System.
![Ein Bild geöffnet auf der BlueSky Seite in Vollbild](https://i0.wp.com/www.auf-kurztrip.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_0991.png?resize=1024%2C712&ssl=1)
Dieser Beitrag soll nun nicht BluesSky als das beste, größte und einzigware Social Media der Welt für Fotografen darstellen. Das Fediverse (Mastodon & Pixelfed) ist freier, Vero ist schöner, Flickr hat Alben und alle anderen Apps haben auch ihre Vorteile. Ihr müsst euch selbst ein Bild machen und entscheiden, wo es euch gefällt und wem ihr eure Bilder und Daten anvertraut. Vielleicht erstellt ja auch noch jemand so eine Anleitung zu diesen Apps.
Mit dieser Anleitung will ich euch dabei helfen Bluesky zu verstehen und das System ein paar Wochen nutzen zu können. Danach könnt ihr entscheiden, ob ihr bleibt oder wieder zu Instagram geht. Ich persönlich finde die aufgeräumten Timelines mit großen Bildern bei Bluesky viel entspannter als eine hektische, werbegespickte App mit winzigen Bildern wie bei Instagram.
Fehlt hier noch etwas in der Anleitung? Dann sagt mir doch Bescheid, hier in den Kommentaren, auf Bluesky oder unter Kontakt.
Viel Spass mit dem blauen Himmel.
Änderungen:
- 08.02.2025: Neue spannende StarterPacks und Listen hinzugefügt. Infos und Screenshots zur Beta der App ‚Flashes‘.
Danke für die ausführliche Erklärung. Bisher bin ich privat tatsächlich noch um Instagram herumgekommen. Wäre schön wenn sich auf anderen Plattformen was entwickeln. Hast mich mit der Anleitung auf jeden Fall neugierig gemacht.
Das freut mich das ich die Neugierde wecken konnte. Es ist eine gute Zeit aktuell den Weg von Insta weg zu suchen.
Da steckt ’ne Menge Arbeit drin – ein klasse Artikel, der sicherlich dem ein oder anderen Neuling Orientierung schenken wird! Du erwähnst sogar OpenVibe – vielleicht ist Tapestry für die Spielwiese ja auch einen Blick wert?
https://www.appgefahren.de/tapestry-twitterific-team-veroeffentlicht-neue-newsreader-und-social-feed-app-373621.html
Danke dir. Ich hoffe der Artikel hilft dass die Foto Bubble noch etwas wächst auf BS.
Tapestry kannte ich noch nehme ich mit in die Liste auf. Feeder gefällt mir da von der Optik aber besser